Das Projekt
Mixed Reality zum Anfassen
BMBF-Fördermaßnahme zu Interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität im Rahmen des Förderschwerpunktes „Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen – Innovative Technologien für die digitale Gesellschaft“
Motivation
Mit Mixed Reality, abgekürzt MR, lässt sich virtuelle Realität nicht nur sehen, sondern auch spüren und greifen. Haptisch auch äußere Einflüsse wahrnehmbar machen, können aktuelle MR-Anwendungen jedoch nicht. Könnten sie etwa Berührungen oder Gewicht simulieren, wäre die Immersion – das Eintauchen – in die virtuelle Welt für den Menschen noch realer. Solche flexiblen MR-Systeme können zum Beispiel neue Formen des Bewegungslernens möglich machen.
Ziele und Vorgehen
Die Lösung ist eine neue Haptikkomponente, die Krafteinwirkungen in MR simuliert. Zum Einsatz kommt die so genannte Elektromyostimulation: Am Körper befestigte Elektroden aktivieren die Muskulatur durch elektrische Reize. Ziel der Forscherinnen und Forscher von interaktionsKRAFT ist es, die verschiedenen Wahrnehmungskomponenten in der Interaktion miteinander zu verknüpfen – für eine bestmögliche Immersion durch das gleichzeitige visuelle, akustische und haptische Erlebnis. Die neuen Interaktionstechniken und -strategien werden im Rahmen der Forschungsarbeiten in verschiedenen Anwendungsszenarien erprobt und weiterentwickelt.
Innovationen und Perspektiven
Die Wahrnehmung von Krafteinwirkung in MR kann das Einsatzfeld interaktiver Technologien deutlich erweitern. Ob Sport oder Bewegungstherapie – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Verbundkoordinator
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen – Fakultät für Maschinenwesen – Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft
Projektlaufzeit
01. August 2021 bis 31. Juli 2024